
Lehrgang
Floristinnen und Floristen verfügen über vertiefte praktische wie auch theoretische Fähigkeiten von floristischen Arbeitstechniken bis zur Planung anspruchsvoller Aufträge und deren effizienten Umsetzung. Die Erweiterung des Kompetenzbereichs um verantwortungsvolle Aufgaben wie Rechnungsstellung, Preisplanung und Mitarbeiterführung ebnet den Weg zur leitenden Position.
- Beginn: September
- Unterricht: in Blockwochen, Montag - Samstag ganztags
- Durchführungsort: Rorschach
Die Weiterbildung am WZR zeichnet sich vor allem auch durch den hohen Praxisbezug aus:
- Planung und Durchführung von diversen Events und Ausstellungen
- Exkursion zum grössten Rosenimporteur der Schweiz
Hier finden Sie viele eindrückliche Video-Einblicke unserer angehenden Profis!
BYOD
Ab Start im Spetember 2022 werden die meisten Unterlagen und Lehrmittel ausschliesslich digital auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Aufgrund dessen empfehlen wir den Studierenden, ein eigenes Notebook im Unterricht mitzuführen. Hier finden Sie weitere Informationen bezüglich der Wahl eines optimalen Geräts. Damit alle Teilnehmende den gleichen Stand rund um die Verwendung eines Notebooks / Laptops haben, wird es am ersten Unterrichtstag eine Einführung zum Einsatz mit der Lernplattform und Umgang mit dem Gerät geben.
Ziele
Infolge der Vertiefung Ihrer technischen Fertigkeiten in Verbindung mit dem Aufbau neuer Verkaufs- und Führungskompetenzen nehmen Sie als Träger des eidgenössischen Fachausweises Florist/in anspruchsvolle Leitungspositionen ein und tragen langfristig zur Sicherung Ihres Berufstandes bei.
- Sie stärken, vertiefen und erweitern Ihre gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten.
- Sie erkennen Trends und wissen, wie Sie Formen, Farben und Werkstoffen ideal einsetzen.
- Sie eignen sich unternehmerischen Denken an und optimieren ihre Verkaufskompetenz.
- Sie setzen mit praxisnahen Konzepten eigene Ideen um und wissen, wie Sie die Theorie gezielt in den Arbeitsalltag einsetzen können.
- Sie verbessern Ihre Auftrittskompetenz und lernen Führungsfunktionen zu übernehmen.
- Sie wissen, wie Sie neustes Fachwissen an Lernende und Mitarbeitende weitergeben.
Zielgruppe
- Floristinnen und Floristen mit EFZ-Abschluss
- Berufsleute aus der grünen Branche mit einem EFZ-Abschluss
- Berufsleute mit einem gestalterischen EFZ-Abschluss
- Angestellte in einem Blumengeschäft mit mehrjähriger Berufserfahrung
Voraussetzungen
Für die eidgenössische Prüfung
- Florist/in EFZ oder gleichwertiger Ausweis
- Praxiserfahrung (2 Jahre bis zur Prüfung)
- Berufsbildnerkurs (bis zur Anmeldung an die eidg. Abschlussprüfungen - kann auch während dem Lehrgang absolviert werden)
Weitere Anforderungen
- eigenes Notebook für den Unterricht (BYOD)
- persönliches Engagement und Bereitschaft für innovative Konzepte
- Belastbarkeit, Freude und Interesse
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Selbststudium in Form von Hausaufgaben ausführen
Bildungsinhalt
Der Unterricht findet während 9 Blockwochen statt:
Lehrgang 2023 - 2024
18.09.2023 - 23.09.2023 / 02.10.2023 - 07.10.2023 / 23.10.2023 - 28.10.2023 / 15.01.2024 - 20.01.2024 / 26.02.2024 - 02.03.2024 / 18.03.2024 - 23.03.2024 / 22.04.2024 - 27.04.2024 / 27.05.2024 - 01.06.2024/ 10.06.2024 - 15.06.2024
Der Fachunterricht wird gezielt durch verschiedene spannende Exkursionen und Auftritte an Events ergänzt. Dadurch werden Ihre Auftrittskompetenz sowie Ihre Ideen- und Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und gefördert.
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche die internen Prüfungen bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Florist / Floristin WZR".
Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Schlussprüfung wird vom Schweizer Floristenverband der eidg. Fachausweis ausgestellt. Dieser berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Florist / Floristin mit eidgenössischem Fachausweis».
Florist/in WZR
Florist/in WZR
Die kantonale Prüfung zu den Floristen WZR besteht aus allen für den eidgenössischen Abschluss prüfungsrelevanten Fächern und bildet zugleich eine wichtige Standortbestimmung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Florist/in mit eidg. Fachausweis
Florist/in mit eidg. Fachausweis
Die Berufsprüfung wird einmal jährlich (Mitte Juli: Montag bis Freitag, Werkschau am Samstag) gesamtschweizerisch zentral in Wangen durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird sich Ihr persönlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt markant erhöhen. Bei erfolgreichem Abschluss werden Ihnen aus dem Berufsbildungsfonds Gärtner/Floristen CHF 800.- als Prämie ausbezahlt.
Weiterführende Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss als «Florist/in mit eidg. Fachausweis» gewährleistet Ihnen die Anschlussmöglichkeit zur höchsten floristischen Weiterbildung in Europa dem WZR7 in Rorschach.
Dieser Lehrgang bereitet dann auf die Höhere Fachprüfung als Florist/in mit eidg. Diplom vor.
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Ihr Vorteile - bereits in den Lehrgangskosten enthalten sind:
- mehrtägige Prüfungssimulation als spezifische Vorbereitung für die eidg. Prüfung
- Fitmacher für Auftrittskompetenz
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 6'060.- 12 Monatsraten à CHF 1'010.- Total Kosten CHF 12'120.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 6'060.-Ihre Investition CHF 6'060.- Externe Prüfungsgebühr florist.ch (Betrag Berufsbildungsfonds bereits inkludiert) CHF 1'500.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 4'770.- 12 Monatsraten à CHF 795.- Total Kosten CHF 9'540.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'908.-Ihre Investition CHF 7'632.- Externe Prüfungsgebühr florist.ch (Betrag Berufsbildungsfonds bereits inkludiert) CHF 1'500.-

Rasikha Lingappillai
Administration Weiterbildung

Maja Frauenfelder
Lehrgangsleiterin Floristin FA und HFP
Downloads
Montag:
08.30 - 11.45 Uhr
13.00 - 16.15 Uhr
Dienstag - Samstag:
08.00 - 11.15 Uhr
12.30 - 15.45Uhr
CHF 6'060.-
CHF 7'632.-