
Lehrgang
Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis besucht werden.
Die Teilnehmenden sind Spezialisten im Bau und im Unterhalt von Gebäudebegrünungen. Sie führen von Grund auf die Erstellung von Gebäudebegrünungen und deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben aus. Dabei setzen sie die erforderlichen Ressourcen wirtschaftlich, sicher und umweltschonend ein. Sie können Ihre Entscheidungen begründen und die Kundschaft kompetent beraten.
Ziele
- Ökologische Bedeutung und Wirkung von Gebäudebegrünungen erklären.
- Sicherheitsvorschriften und Baustelleninstallationen in den massgeblichen Normen, Rechtsgrundlagen und Vorschriften nachschlagen und für konkrete Anwendungen erläutern.
- Zutreffende Inhalte in den massgeblichen Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen nachschlagen und für konkrete Situationen erläutern.
- Bedeutung von verschiedenen Materialien und Dachbegrünungssystemen erläutern.
- Verschiedene Fassadenbegrünungssysteme inkl. Pflanzenwahl analysieren.
- Extensive und intensive Dachbegrünungen, sowie Grüngestaltung von Fassaden planen und umsetzen.
- Zusammenhänge zwischen Substraten und dem pflanzlichen Bewuchs erläutern.
- Geeignete Pflanzen für die Gebäudebegrünung bestimmen, deren Einsatz und Verwendung bei der Gebäudebegrünung aufzeigen.
- Zustandsbeurteilung von Gebäudebegrünungen sowie deren Auswertung erläutern und die entsprechenden Massnahmen ableiten.
- Probleme und Fehler bei Dach- und Fassadenbegrünungen erkennen, begründen und die entsprechenden Massnahmen ableiten.
- Unterhaltsmassnahmen planen und durchführen.
Voraussetzungen
- Zwei Jahre berufliche Praxis in der Planung, dem Bau und/oder im Unterhalt von Gebäudebegrünungen.
- Kenntnisse aus der Grundbildungsliste für Pflanzenkenntnisse und Verwendung.
- Die Praxisvoraussetzungen können auch nachfolgend erworben werden.
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Unterrichtstermine:
04. - 07.01.21 / 11.01.21 - 13.01.21 & eine Tagesexkursion (Teilnahme obligatorisch) im Juni 2021, Unterricht jeweils 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch
Abschlüsse
Zertifikat PSA gegen Absturz (PSAgA), (VUV Art. 5 und 8)
Zertifikat PSA gegen Absturz (PSAgA), (VUV Art. 5 und 8)
Dieses Modul beinhaltet einen eintägigen Kurs "PSA gegen Absturz auf dem Gründach". Nach Absolvieren dieser Kurseinheit wird ein Zertifikat ausgestellt, welches für Arbeiten auf Dächern nachgewiesen werden muss.
Zertifikat BP-W17 (1 Kredit)
Zertifikat BP-W17 (1 Kredit)
Der Kurs schliesst mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab. Bei bestandener Prüfung wird das Modulzertifikat (BP-W17, 1 Kredit) ausgestellt. Ohne absolvierte Lernzielkontrolle gilt der Kurs als «besucht».
Weiterführende Ausbildungen
Bei erfolgreichem Abschluss kann das Zertifikat des Wahlmoduls an die Weiterbildung «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» mit einem Kreditpunkt angerechnet werden.
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Für Studierende des Lehrgangs Gärtner mit eidg. Fachausweis am WZR sind zwei Wahlmodule bereits im Lehrgangspreis enthalten.
Kosten für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Kosten für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren Total Kosten CHF 1'290.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 645.-Ihre Investition CHF 645.- Kosten für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
Kosten für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren Ihre Investition CHF 1'290.-

Adrian Bürgi
Stv. Leiter WZR, Bereichsleiter Technik, Administration Weiterbildung

Christoph Kohler
Lehrgangsleiter Gärtner/in FA
Montag bis Donnerstag:
08.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.15 Uhr
CHF 1'290.-