
Lehrgang
Gärtnerinnen und Gärtner machen die Welt etwas farbiger. Sie bauen, unterhalten und pflegen öffentliche und private Grünanlagen sowie Spiel- und Sportplätze. Als Spezialisten für die Verwendung, Pflege und den Schutz von Pflanzen aller Art verfügen Sie über ein breites Know-how, das auch die wirtschaftliche Arbeitsplanung sowie die Mitarbeiterführung und die Ausbildung von Lernenden umfasst.
Ziele
Mit Flexibilität und Improvisationstalent planen Sie Gartenarbeiten effizient, termingerecht und kostengünstig. Sie setzen das Personal sachgerecht ein, instruieren es und überwachen die Arbeiten. Dabei sorgen Sie auch dafür, dass Sicherheit und Umweltverträglichkeit gewährleistet sind.
- Sie sind in der Lage, in einem Gartenbaubetrieb eine fachliche Führungsaufgabe zu übernehmen.
- Sie führen das Team und die Mitarbeitenden im Arbeitsprozess auf der Baustelle.
- Sie steuern und überwachen die Ausführung der Aufträge, werten die Ausführung aus und optimieren sie laufend.
- Sie gestalten und planen die Ausbildung der Lernenden im Betrieb und betreuen die Lernenden.
- Sie informieren und betreuen Kundinnen/Kunden und führen die Mitarbeitenden in diesem Bereich sowie bearbeiten Aufgaben der Unternehmenskommunikation.
- Sie beachten die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Natur und Umweltschutz, zur Bewirtschaftung der Ressourcen, zur Entsorgung von Abfällen und zum Pflanzenschutz.
- Sie tragen zur nachhaltigen Entwicklung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei, indem Sie die Bodenfruchtbarkeit erhalten, die Gesundheit der Pflanzen und die Biodiversität fördern und Schadenorganismen umweltschonend bekämpfen.
- Sie organisieren, koordinieren und dokumentieren die Wartung der Arbeits- und Betriebsmittel.
Zielgruppe
- Gärtner und Gärtnerinnen mit eidg. Lehrabschluss, die sich beruflich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer
- Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder gleichwertiger Ausweis
- 24 Monate Berufspraxis in der Fachrichtung Landschaftsgartenbau (ohne Lehrzeit)
oder
- Anderes eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Abschluss und mindestens 5 Jahre Berufspraxis in der Fachrichtung Landschaftsgartenbau
und
- Die nötigen Modulabschlüsse und 3 Kreditpunkte aus Wahlmodulbesuchen vorweisen kann
Weitere Anforderungen
- persönliches Engagement und Bereitschaft für innovative Konzepte
- Belastbarkeit, Freude und Interesse
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Zusätzlich zu den folgend aufgelisteten Modulen müssen zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss mindestens 3 Kreditpunkte durch den Besuch von Wahlmodulen nachgewiesen werden. In Rorschach werden dabei zur Zeit drei Wahlmodule angeboten:
Wasseranlagen, BP-W11 (2 Kreditpunkte)
Gebäudebegrünung, BP-W17 (1 Kreditpunkt)
Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt, BP-W25 (1 Kreditpunkt)
Für die Wahlmodule können Sie sich über die separaten Ausschreibungen anmelden.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche das interne Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Gärtner / Gärtnerin WZR".
Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Schlussprüfung wird von Jardin Suisse der eidg. Fachausweis ausgestellt. Dieser berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Gärtner / Gärtnerin mit eidgenössischem Fachausweis, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau».
Bei den beiden Modulen BP-Q1 und BP-Q2 erhalten Kandidatinnen und Kandidaten nach Modulabschluss ein schweizweit gültiges Zertifikat
Modul BP-Q1 «Berufsbildner»
Modul BP-Q2 «KOPAS in einem Unternehmen der grünen Branche»
Gärtner/in WZR
Gärtner/in WZR
Für den erfolgreichen Abschluss Gärtner/Gärtnerin WZR müssen alle Module erfolgreich abgeschlossen und drei Kreditpunkte der Wahlmodule nachgewiesen werden.
Gärtner/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Durch eine modluübergreiffende abschliessende Berufsprüfung erlang der/die Kanditat/in den eidg. Fachausweis. Diese Prüfungen werden vom Prüfungsverband Jardin Suisse organisiert und durchgeführt. Diese Prüfungen finden extern statt. Weiterführende Informationen und Dokumente rund um die eidg. Berufsprüfung sind auf www.jardinsuisse.ch zu finden.
Termine der eidg. Abschlussprüfungen:
- Prüfungsanmeldung --> Oktober des Vorjahres 1. Teil Projektarbeit (PA) - Konzepteinreichung --> Februar - Projektarbeit erstellen --> März bis Juni - Einreichung Projektarbeit --> Anfang / Mitte Juni 2. Teil Anwendungsaufgaben --> Anfang März (schriftlich 1 Tag) Bekanntgabe der Resultate --> Juli / August Berufsbildnerin / Berufsbildner
Berufsbildnerin / Berufsbildner
Für den erfolgreichen Abschluss müssen alle Unterrichtseinheiten des Moduls BP-Q1 besucht werden.
KOPAS in einem Unternehmen der grünen Branche
KOPAS in einem Unternehmen der grünen Branche
Für den erfolgreichen Abschluss muss die Modulabschlussprüfung BP-Q2 bestanden werden. Die KOPAS werden von JardinSuisse automatisch in den digitalen Ausbildungspass JardinTOP eingetragen.
Weiterführende Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss als «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» gewährleistet Ihnen die Anschlussmöglichkeit zur Weiterbildung Gärtner/in mit eidg. Diplom (Gärtnermeister).
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
In diesen Lehrgangskosten ist der Besuch von Wahlmodulen am WZR für 3 Kreditpunkte bereits inkludiert.
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 5'990.- 18 Monatsraten à CHF 998.35 Total Kosten CHF 17'970.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 8'985.-Ihre Investition CHF 8'985.- Externe Prüfungsgebühr Jardin Suisse (Betrag Berufsbildungsfonds bereits inkludiert) CHF 800.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 4'490.- 18 Monatsraten à CHF 748.35 Total Kosten CHF 13'470.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'651.50Ihre Investition CHF 11'818.50 Externe Prüfungsgebühr Jardin Suisse (Betrag Berufsbildungsfonds bereits inkludiert) CHF 800.-

Nadia Lenherr
Administration Weiterbildung

Christoph Kohler
Lehrgangsleiter Gärtner/in FA

Adrian Bürgi
Stv. Leiter WZR, Schulentwicklung, QM, LMS
Downloads
Freitag:
08.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.15 Uhr
Samstag:
08.00 - 12.20 Uhr
CHF 8'985.-
CHF 11'818.50
Freitag:
08.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.15 Uhr
Samstag:
08.00 - 12.20 Uhr
CHF 8'985.-
CHF 11'818.50