Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA)

Ziele

Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken sollen von der MPA selbstständig unter verantwortlicher ärztlicher Kontrolle kompetent durchgeführt werden können.
Der Kurs «erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken» ist Teil des Modulbaukastens der Weiterbildungsstufe für MPA, die zur Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator mit Eidgenössischem Fachausweis führt.

Zielgruppen:

  • MPA mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Arztgehilfin DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
  • Arztgehilfinnen mit Schulabschluss und mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
  • Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit analoger Vorbildung und Berufspraxis

Voraussetzungen

Situation:

Der SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis Assistentinnen) erarbeitet federführend mit der FMH und den Medizinischen Berufsschulen an einem Konzept für eine Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis für Medizinische Praxisassistentinnen. Die Ausbildung soll die MPA im medizinisch-fachlichen wie im administrativen Bereich befähigen, in grösseren Arztpraxen eine leitende Funktion einzunehmen. Die ganze Ausbildung wird modular aufgebaut. Der Kurs «erweiterte Aufnahmetechniken» wird als Modul der künftigen Berufsprüfung «Medizinische Praxisassistentin mit eidg. Fachausweis» angerechnet.

Kursinhalte

Einstelltechnik

  • Erstellen von EKA-Aufnahmen in den Bereichen Abdomen, Becken, Hüfte, Oberschenkel, Wirbelsäule und Schädel
  • Anwenden der Vorgaben für korrekte Einblendung
  • Fokus-Detektor-Abstand, Schaltpult, Objektmessung, Beschriftung, Einstellungskriterien und Zentralstrahl
  • Situationsgerechter Einsatz von Hilfsmitteln wie Pelotten, Al-Ausgleichsfilter, Lagerungshilfen und Messhilfen
  • Patienteninformation über die Untersuchung und Instruktion der korrekten Atemkommandos
  • Anwendung der mög­lichen Strahlenschutzmassnahmen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben.

Bildbeurteilung

  • Interpretation der Röntgenbilder bezüglich Bildparameter, Kontrast, Schwärzung und Schärfe
  • Nennung der vollständigen Aufnahmekriterien und des Zentralstrahls 
  • Fehlererkennung und Aufzählung geeigneter Korrekturen
  • objektbezogene Anatomie im Terminus

Der Kurs baut auf dem theoretischen Wissen Niveau QV (Abschluss der Grundbildung) auf.

Standort

Altstätten

Weiterbildungszentrum Altstätten

Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch

Kosten

für SVA-Mitglieder (mit mind. 1-jähriger Mitgliedschaftsdauer):
CHF 1100.– inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr

ohne SVA-Mitgliedschaft: 
CHF 1250.– inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr

 

Dauer und Zeiten

04.11.2023 - 13.01.2024 : 5 x 8 Lektionen
(04.11.2023 / 18.11.2023 / 02.12.2023 / 16.12.2023 / 13.01.2024)

Samstags, 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um Ihre Weiterbildung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Bildungsberatung. Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen von der richtigen Ausbildungswahl bis zur Finanzierung.

Nora Schaaf

Administration Weiterbildung

1 Angebot

Melden Sie sich zu einem der folgenden Angebote Ihres gewählten Lehrgangs/Kurses an.

Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA)

Kurs abgesagt
04.11.2023 - 13.01.2024
5 x 8 Lektionen

Samstags, 08.00 - 17.30 Uhr

Altstätten

Andrea Fäh

Ihre Investition:

CHF 1100.- / CHF 1250.-

Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über den SVA (www.sva.ch) bis spätestens 04. September 2023.
Auskünfte erteilt das SVA-Zentralsekretariat, Seftigenstrasse 310, 3084 Wabern
Telefon 031 512 25 90, sekretariat@sva.ch

Die Prüfungstermine werden vom SVA ausgeschrieben.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer den Nachweis über 50 dosisintensive Aufnahmen erbracht hat.