
Lehrgang
Produktionsleiterinnen und -leiter Industrie sind Kaderkräfte in produzierenden Unternehmen. Sie sind verantwortlich für die Kalkulation und kennen die Gestaltungsmöglichkeiten in der Produktion. Mit Ihrem Fachwissen, Ihrer Führungsstärke und Entscheidungskompetenz führen Sie Teams oder eine ganze Abteilung im anspruchsvollen operativen Tagesgeschäft.
Ziele
Als Führungspersönlichkeit verfügen Sie neben dem fachlichen Know-how auch über Initiativkraft sowie eine starke Team- und Kundenorientierung. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen dazu vielseitige Analyse- und Lösungsmethoden sowie das Wissen um volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Als Produktionsleiter/in Industrie sind Sie fähig:
- interkulturelle Teams zu führen, zu coachen und weiterzuentwickeln.
- mit Konflikten, Spannung und Extremsituationen umzugehen.
- Mitarbeitende zu motivieren und bei Veränderungsprozessen zu begleiten.
- Mitarbeitende zielorientiert zu führen, zu beraten und zu fördern.
- Produktions- und Logistikprozesse zu analysieren und die Effektivität zu steigern.
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und im Einsatzbereich anzuwenden.
- die Organisation eines Unternehmens zu verstehen und zu prägen.
Zielgruppe
- Kadermitarbeitende, welche für eine leitende Funktion vorgesehen sind. Dies können sein: Abteilungs- oder Inselleitende in der Produktion, im Unterhalt, im Service, in der Logistik und ähnliche Stellen.
- Junge Fachleute in der Produktion, welche sich die notwendigen Führungskompetenzen aneignen möchten und eine Führungsposition anstreben.
Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen des VIM zur eidg. Prüfung.
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:
- Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit in einem Produktionsbetrieb, wovon zwei Jahre in einer leitenden Führungsfunktion z.B. als Teamleiter im produktionsnahen Umfeld.
- Zertifikatsnachweis über Englischkenntnisse oder Kenntnisse einer zweiten Landessprache auf mindestens Niveau A2.
- Über die definitive Zulassung zur HFP Prüfung entscheidet die Prüfungskommission des VIM (Trägerverein zur Förderung der Ausbildung zum Industriemeister)
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach und Altstätten

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 (0) 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche das interne Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie WZR".
Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Höheren Fachprüfung wird vom Prüfungsverband VIM das eidg. Diplom ausgestellt. Dieses berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie mit eidgenössischem Diplom».
Produktionsleiter/in Industrie WZR
Produktionsleiter/in Industrie WZR
Die Lernzielkontrollen finden während dem 1. bis 3. Semester statt.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diplom «Produktionsleiter/in Industrie WZR»
Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom
Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom
Die schriftliche, zweitägige Berufsprüfung wird einmal jährlich zentral durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird sich Ihr persönlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt markant erhöhen.
Dieser Lehrgang ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Technik Ostschweiz. Zusammen mit den nationalen Kooperationspartnern Swissmem und dem sfb Bildungszentrum entwickelt das Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz Lehrgänge im technischen Umfeld. Diese Lehrgänge werden an fünf Standorten in der Ostschweiz angeboten und unterliegen alle den gleichen, hohen Qualitätsstandards. Die langjährige Praxiserfahrung der Dozenten fliesst direkt in den Unterricht ein. Massgeschneiderte Lehrmittel und Unterlagen erleichtern den Studierenden die selbstständige Lektüre und ermöglichen den Transfer in die Praxis. Dies stellt sicher, dass die Abgänger am Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz einerseits erfolgreich eidgenössische Prüfungen absolvieren und andererseits in den Unternehmen gefragte Mitarbeiter sind.
Weiterführende Ausbildungen
Einstiegsmöglichkeiten in Fachhochschul-Studiengänge oder EMBA, sowie verschiedene Spezialisierungen oder Vertiefungen durch Weiterbildungen auf der Stufe NDS-HF.
Kosten ohne Swissmem Mitgliedschaft
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 8'283.- oder 18 Monatsraten à CHF 1'381.- Total Kosten CHF 24'850.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 10'500.-Ihre Investition CHF 14'350.- Externe Prüfungsgebühr VIM CHF 1'800.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 5'985.- oder 18 Monatsraten à CHF 997.- Total Kosten CHF 17'955.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'795.-Ihre Investition CHF 16'160.- Externe Prüfungsgebühr VIM CHF 1'800.-
Kosten für Swissmem Mitgliedfirmen
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 6'533.- oder 18 Monatsraten à CHF 1'089.- Total Kosten CHF 19'600.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 9'800.-Ihre Investition CHF 9'800.- Externe Prüfungsgebühr VIM CHF 1'800.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 4'650.- oder 18 Monatsraten à CHF 775.- Total Kosten CHF 13'950.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'395.-Ihre Investition CHF 12'550.- Externe Prüfungsgebühr VIM CHF 1'800.-

Adrian Bürgi
Stv. Leiter WZR, Bereichsleiter Technik, Administration Weiterbildung

Zekeriya Cosgun
Lehrgangsleiter Produktionsleiter Industrie
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 11:15 Uhr
CHF 9'800.- für Swissmem Mitglieder
CHF 14'350.- für Nichtmitglieder
CHF 12'550.- für Swissmem Mitglieder
CHF 16'160.- für Nichtmitglieder
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 11:15 Uhr
CHF 9'800.- für Swissmem Mitglieder
CHF 14'350.- für Nichtmitglieder
CHF 12'550.- für Swissmem Mitglieder
CHF 16'160.- für Nichtmitglieder
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 11:15 Uhr
CHF 9'800.- für Swissmem Mitglieder
CHF 14'350.- für Nichtmitglieder
CHF 12'550.- für Swissmem Mitglieder
CHF 16'160.- für Nichtmitglieder
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 11:15 Uhr
CHF 9'800.- für Swissmem Mitglieder
CHF 14'350.- für Nichtmitglieder
CHF 12'550.- für Swissmem Mitglieder
CHF 16'160.- für Nichtmitglieder