Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule (Passerelle)

Passerelle und Quereinstieg ins 5. Semester für Technische Kaufleute FA und Logistikfachleute FA

Lehrgang

Technikerinnen und Techniker Unternehmensprozesse übernehmen komplexe Führungs-, Planungs- und Qualitätsentwicklungsaufgaben. Als Generalisten mit hoher Methoden- und Sozialkompetenz tragen Sie wesentlich dazu bei, dass Prozesse in Produktion, Logistik, Organisation und Informatik professionell und erfolgreich ablaufen. Sie kennen sich sowohl im Dienstleistungs- wie auch im Industriebereich aus.

Die Weiterbildung am WZR zeichnet sich vor allem auch durch den hohen Praxisbezug aus:

  • Einsatz ERP-System 1:1 im Unterricht
  • Beginn: Februar und August
  • Unterricht: Freitag, 18.00 bis 21.15 Uhr und Samstag, 8.00 bis 15.30 Uhr
  • Durchführungsort: Rorschach, Altstätten

Ziele

Je nach Unternehmensgrösse arbeiten Sie im mittleren bis höheren Kader. Sie sind dabei unter anderem verantwortlich für die Führung und Weiterentwicklung von Teams und Abteilungen. Aufgaben, auf die Sie diese Weiterbildung kompetent vorbereitet.

Als Techniker/in HF Unternehmensprozesse

  • übernehmen Sie Führungsaufgaben in verschiedensten Unternehmensbereichen, etwa in der Produktion, Logistik, Organisation und Informatik. 
  • führen Sie Ihr Team dank Ihren Methoden und Sozialkompetenzen zum Erfolg.
  • analysieren Sie Kosten-, Qualitäts- und Führungsaspekte und schlagen bei Bedarf passende Massnahmen vor.
  • prägen Sie Abläufe und Prozesse im Unternehmen entscheidend mit.
  • leiten Sie im Prozessumfeld komplexe innerbetriebliche Projekte.

Zielgruppe

Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die

  • sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden
  • eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen anstreben
  • Probleme des Tagesgeschäftes systematisch korrigieren und lösen wollen
  • einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen
  • für die Prozessgestaltung in Produktion, Dienstleistungserbringung zuständig sind

Voraussetzungen

Zum Lehrgang wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:

  • Erfolgreicher eidg. Abschluss Technische Kaufleute FA oder Logistikfachleute FA und
  • Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine sechsjährige praktische Tätigkeit, wobei die berufliche Grundausbildung angerechnet wird, oder
  • Eine Matura oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute, oder
  • Eine achtjährige praktische Tätigkeit, wovon 2 Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute

Zusätzliche Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss "Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule":

  • Erfolgreicher Abschluss der Passerelle
  • Alle Seminare besucht
  • erfolgreicher Abschluss: 6 von 7 Diplommodule sowie 7 von 8 Allgemeine Module
  • Erfolgreiche Diplomarbeit inkl. Präsentation und Fachgespräch
  • Englisch Nachweis mindestens auf Stufe A2

Weitere Anforderungen

  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts
  • Erledigung von Hausaufgaben

Bildungsinhalt

Praxisinhalte ergänzen den Unterricht:

  • Einsatz ERP-System 1:1 im Unterricht

Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.

Mathematik Vorbereitungs- und Unterstützungskurs:
Um Ihr Wissen in Mathematik aufzufrischen, bieten wir einen Online-Vorkurs an, um Sie während der ersten Wochen im Lehrgang optimal vorzubereiten und zusätzliche Unterstützung zu bieten. Anmeldung hier

Präsenzlektionen

52 Mathematik und technische Statistik, *Passerellenmodul für Technische Kaufleute FA und Logistikfachleute FA
16 Selbstlernkompetenzen, *Passerellenmodul für Technische Kaufleute FA und Logistikfachleute FA
52 Prozesse und Projekte, *Passerellenmodul für Logistikfachleute FA
40 Geschäftskorrespondenz und Präsentation, *Passerellenmodul für Logistikfachleute FA
36 Marketing, Verkauf und Kundendienst, *Passerellenmodul für Logistikfachleute FA
16 Vertrags- und allgemeine Rechtslehre, *Passerellenmodul für Logistikfachleute FA
8 Teamarbeit
54 Projektmanagement
36 Internationale Unternehmensprozesse
50 Organisation
26 Change Management
44 Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
40 Strategisches Prozessmanagement
16 Führung
60 Betriebswirtschaftslehre
44 Supply Chain Management
88 Vernetzung ERP und Prozesse
52 Produktmanagement
34 Unternehmensinformatik
24 Prozesssimulation
42 Risikomanagement
32 Managementsysteme
34 Total Quality Management
34 Vorbereitung Diplomarbeit
24 Vernetzungsmodul

Standorte

Rorschach, Altstätten

Weiterbildungszentrum Rorschach

Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten

Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch

Abschlüsse

Kandidatinnen und Kandidaten, welche das Qualifikationsverfahren erfolgreich bestanden haben, erhalten das eidgenössische Diplom "Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse".

Bei fakultativer Teilnahme an den Prüfungen nach dem 5. Semester mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie zusätzlich das internationalen Projektmanagement-Zertifikat "IPMA Level D".

  • Certified Project Management Associate (IPMA Level-D)

    Certified Project Management Associate (IPMA Level-D)

    Die schriftliche Zertifikatsprüfung IPMA Level-D kann im Anschluss an das Modul PMG (Projektmanagement) am Ende des 5. Semesters freiwillig abgelegt werden. Die Prüfung findet am WZR statt und Kostet CHF 400.-. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie dieses europäische Projektmanagement-Zertifikat, welches für 5 Jahre gültig ist.

  • Dipl. Techniker Unternehmensprozesse Höhere Fachschule

    Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule

    Alle erfolgreichen Absolventen dieser Weiterbildung erhalten das WZR Diplom der Höheren Fachschule. Dieses berechtigt zum Tragen des eidg. geschützten Titels "Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule".

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem kantonalen Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil durchgeführt.

Das heisst für Sie:

  • Zusammenarbeit im Lehrgangsaufbau garantiert gleiche, hohe Qualitätsstandards
  • Hohe Durchführungswahrscheinlichkeit
  • Massgeschneiderte Lehrmittel und Unterlagen erleichtern den Transfer in die Praxis
  • Moderne und praxisorientierte Lernmethoden
  • Langjährige Praxiserfahrung des gemeinsamen Dozententeams fliesst direkt in den Unterricht ein
  • Hohe Erfolgsquoten an eidgenössischen Prüfungen dank intensiver und anspruchsvoller Vorbereitung

Weiterführende Ausbildungen

Verschiedene spezialisierende Weiterbildungen auf Stufe NDS-HF oder ein Quereinstieg in Lehrgänge der Fachhochschulen.

«Ich möchte in meinen Job mehr Verantwortung übernehmen, darum mach ich diese anspruchsvolle Weiterbildung - am WZR.»

Jennifer Akbulut
Studentin Technikerin Unternehmensprozesse HF

Kosten

Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.

 

Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich!

  • Kosten, nach Abschluss Technische Kaufleute FA

    Nach Abschluss Technische Kaufleute FA

    Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren  
    1 Semesterrate à CHF 1'668.-  
    oder 6 Monatsraten à CHF 278.-  
    Total Kosten Passerelle CHF 1'668.-
       
    3 Semesterraten à CHF 3'990.-
    im Ausland wohnhafte Studierende (ohne FL) plus CHF 2'400.- pro Semester
     
    oder 18 Monatsraten à CHF 665.-  
    Diplomarbeit CHF 1'500.-  
    Total Kosten 5 - 7 Semester CHF 13'470.-
    Ihre Investition CHF 15'138.-
       
  • Kosten, nach Abschluss Logistikfachleute FA

    Nach Abschluss Logistikfachleute FA

    Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren  
    2 Semesterraten à CHF 2'706.-  
    oder 12 Monatsraten à CHF 451.-  
    Total Kosten Passerelle CHF 5'412.-
       
    3 Semesterraten à CHF 3'990.-
    im Ausland wohnhafte Studierende (ohne FL) plus CHF 2'400.- pro Semester
     
    oder 18 Monatsraten à CHF 665.-  
    Diplomarbeit CHF 1'500.-  
    Total Kosten 5 - 7 Semester CHF 13'470.-
    Ihre Investition CHF 18'882.-
       

Unterstützungsbeiträge für Studierende der Höheren Fachschule

Aufgrund der Interkantonalen Höheren Fachschulvereinbarung werden alle Teilnehmenden, die am WZR einen Lehrgang der Höheren Fachschule besuchen, vom Wohnsitzkanton finanziell unterstützt. Die Unterstützungsbeiträge werden semesterweise durch das WZR bei Ihrem Wohnsitzkanton für Sie beantragt und Ihnen eins zu eins direkt von den Semester- oder Ratenrechnungen abgezogen. Bei den unter "Kosten" ausgewiesenen Beträgen in unseren Ausschreibungen sind diese Unterstützungsbeiträge bereits abgezogen - es werden also die Netto-Kosten ausgewiesen. Von dieser finanziellen Unterstützung kann profitieren, wer seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein wohnhaft ist.

Aktuelle Semesterbeiträge HFSV:

HF Fachrichtung Studienjahr Beitragshöhe je Semester
Unternehmensprozesse 2022/2023 CHF 2'600.-
Unternehmensprozesse 2023/2024 CHF 2'400.-
Unternehmensprozesse 2024/2025 CHF 2'400.-

50 % Vergünstigung auf Kurse!

Allen Studierenden mehrsemestriger Lehrgänge gewähren wir 50 % auf die Kurskosten auf alle im gleichen Zeitraum besuchten WZR-Kurse in Rorschach und Altstätten (ausgenommen Lehrgänge und Seminare).

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um Ihre Weiterbildung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Bildungsberatung. Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen von der richtigen Ausbildungswahl bis zur Finanzierung.

Julia Grimm

Administration Weiterbildung

Michael Schär

Lehrgangsleiter Techniker/in HF Unternehmensprozesse

8 Angebote

Melden Sie sich zu einem der folgenden Angebote Ihres gewählten Lehrgangs/Kurses an.

Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule (Passerelle)

Passerelle und Quereinstieg ins 5. Semester für Technische Kaufleute FA und Logistikfachleute FA

Plätze frei!
09.02.2024 - 21.11.2026
5 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und

Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Rorschach
Ihre Investition:

Für LF, CHF 18'882.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
09.02.2024 - 23.05.2026
4 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Rorschach
Ihre Investition:

Für TK, CHF 15'138.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
09.02.2024 - 23.05.2026
4 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Altstätten (im Anerkennungsverfahren SBFI)
Ihre Investition:

Für TK, CHF 15'138.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
09.02.2024 - 21.11.2026
5 Semester berufsbegleitend

Freitags, 18.00 - 21.15 Uhr und

Samstags, 08.00 - 15.30 Uhr

Altstätten (im Anerkennungsverfahren SBFI)
Ihre Investition:

Für LF, CHF 18'882.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
16.08.2024 - 29.11.2026
4 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und

Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Rorschach
Ihre Investition:

Für TK, CHF 15'138.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
16.08.2024 - 01.05.2027
5 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und

Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Rorschach
Ihre Investition:

Für LF, CHF 18'882.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
16.08.2024 - 29.11.2026
4 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Altstätten
Ihre Investition:

Für TK, CHF 15'138.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)

Plätze frei!
16.08.2024 - 01.05.2027
5 Semester, berufsbegleitend

Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und

Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr

Altstätten
Ihre Investition:

Für LF, CHF 18'882.-

(Preise geltend für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Fürstentum Liechtenstein)