
Lehrgang
Technikerinnen und Techniker Unternehmensprozesse übernehmen komplexe Führungs-, Planungs- und Qualitätsentwicklungsaufgaben. Als Generalisten mit hoher Methoden- und Sozialkompetenz tragen Sie wesentlich dazu bei, dass Prozesse in Produktion, Logistik, Organisation und Informatik professionell und erfolgreich ablaufen. Sie kennen sich sowohl im Dienstleistungs- wie auch im Industriebereich aus.
Die Weiterbildung am WZR zeichnet sich vor allem auch durch den hohen Praxisbezug aus:
- Externe Workshops bei internationalen Unternehmen
- Einsatz ERP-System 1:1 im Unterricht
Ziele
Je nach Unternehmensgrösse arbeiten Sie im mittleren bis höheren Kader. Sie sind dabei unter anderem verantwortlich für die Führung und Weiterentwicklung von Teams und Abteilungen. Aufgaben, auf die Sie diese Weiterbildung kompetent vorbereitet.
Als Techniker/in HF Unternehmensprozesse
- übernehmen Sie Führungsaufgaben in verschiedensten Unternehmensbereichen, etwa in der Produktion, Logistik, Organisation und Informatik.
- führen Sie Ihr Team dank Ihren Methoden und Sozialkompetenzen zum Erfolg.
- analysieren Sie Kosten-, Qualitäts- und Führungsaspekte und schlagen bei Bedarf passende Massnahmen vor.
- prägen Sie Abläufe und Prozesse im Unternehmen entscheidend mit.
- leiten Sie im Prozessumfeld komplexe innerbetriebliche Projekte.
Zielgruppe
Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die
- sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden
- eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen anstreben
- Probleme des Tagesgeschäftes systematisch korrigieren und lösen wollen
- einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen
- für die Prozessgestaltung in Produktion, Dienstleistungserbringung zuständig sind
Voraussetzungen
Zum Lehrgang wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:
- Erfolgreicher eidg. Abschluss Prozessfachleute FA oder Prozessfachleute WZR
- Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine sechsjährige praktische Tätigkeit, wobei die berufliche Grundausbildung angerechnet wird, oder
- Eine Matura oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute, oder
- Eine achtjährige praktische Tätigkeit, wovon 2 Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute
Zusätzliche Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss "Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule":
- Alle Seminare besucht
- Alle Diplommodule erfolgreich abgeschlossen
- Erfolgreiche Diplomarbeit inkl. Präsentation und Fachgespräch
- Englisch Nachweis mindestens auf Stufe A2
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Bildungsinhalt
Praxisinhalte ergänzen den Unterricht:
Einsatz ERP-System 1:1 im Unterricht
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche das Qualifikationsverfahren erfolgreich bestanden haben, erhalten das eidgenössische Diplom "Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse".
Bei fakultativer Teilnahme an den Prüfungen nach dem 5. Semester mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie zusätzlich das internationalen Projektmanagement-Zertifikat "IPMA Level D".
Certified Project Management Associate (IPMA Level-D)
Certified Project Management Associate (IPMA Level-D)
Die schriftliche Zertifikatsprüfung IPMA Level-D kann im Anschluss an das Modul PMG (Projektmanagement) am Ende des 5. Semesters freiwillig abgelegt werden. Die Prüfung findet am WZR statt und Kostet CHF 400.-. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie dieses europäische Projektmanagement-Zertifikat, welches für 5 Jahre gültig ist.
Dipl. Techniker Unternehmensprozesse Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule
Alle erfolgreichen Absolventen dieser Weiterbildung erhalten das WZR Diplom der Höheren Fachschule. Dieses berechtigt zum Tragen des eidg. geschützten Titels "Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule".
Dieser Lehrgang ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Technik Ostschweiz. Zusammen mit den nationalen Kooperationspartnern Swissmem und dem sfb Bildungszentrum entwickelt das Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz Lehrgänge im technischen Umfeld. Diese Lehrgänge werden an fünf Standorten in der Ostschweiz angeboten und unterliegen alle den gleichen, hohen Qualitätsstandards. Die langjährige Praxiserfahrung der Dozenten fliesst direkt in den Unterricht ein. Massgeschneiderte Lehrmittel und Unterlagen erleichtern den Studierenden die selbstständige Lektüre und ermöglichen den Transfer in die Praxis. Dies stellt sicher, dass die Abgänger am Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz einerseits erfolgreich eidgenössische Prüfungen absolvieren und andererseits in den Unternehmen gefragte Mitarbeiter sind.
Weiterführende Ausbildungen
Verschiedene spezialisierende Weiterbildungen auf Stufe NDS-HF oder ein Quereinstieg in Lehrgänge der Fachhochschulen.
«Ich möchte in meinen Job mehr Verantwortung übernehmen, darum mach ich diese anspruchsvolle Weiterbildung - am WZR.»

Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Kosten, nach Abschluss Prozessfachleute FA
Nach Abschluss Prozessfachleute FA
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 3'500.- oder 18 Monatsraten à CHF 584.- Diplomarbeit CHF 1'500.- Total Kosten 5. - 7. Semester CHF 12'000.- Ihre Investition CHF 12'000.- Kosten, nach Abschluss Prozessfachleute FA für Studierende des WZR
Kosten, nach Abschluss Prozessfachleute FA für Studierende des WZR
3 Semesterraten à CHF 3'500.- oder 18 Monatsraten à CHF 584.- Diplomarbeit CHF 1'500.- WZR Treuerabatt - CHF 400.- Total Kosten 5. - 7. Semester CHF 11'600.- Ihre Investition CHF 11'600.-

Nadia Lenherr
Administration Weiterbildung

Christian Schnorf
Lehrgangsleiter Techniker/in Unternehmensprozesse HF

Thomas Widmer
Lehrgangsleiter Prozessfachleute & SB Technik

Adrian Bürgi
Stv. Leiter WZR, Schulentwicklung, QM, LMS
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
Für PF, CHF 12'000.-
Für PF (WZR), CHF 11'600.-
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
Für PF, CHF 12'000.-
Für PF (WZR), CHF 11'600.-