
Ziele
Dieses Grundmodul ist eigenständig konzipiert und bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in den Fachbereich Photonik. Die Ausbildung bereitet nicht spezifisch auf eidgenössische Bildungsabschlüsse vor, erleichtert jedoch das Absolvieren einer nachgelagerten Ausbildung.
- Sie kennen die Funktion und Rolle als Mitarbeiter/in Photonik in der Praxis.
- Sie erhalten eine Entscheidungsgrundlage für die persönliche Weiterentwicklung.
- Sie erwerben eine prozessorientierte Denkweise (Einstellung).
- Sie erwerben umfassendes und aktuelles Wissen sowie Methodenkompetenz, die sie befähigt, an aktuellen und praktischen Problemen in der Optikfertigung mitzuarbeiten.
- Sie erkennen die Bedeutung der vernetzten und ganzheitlichen Fertigungskette.
- Sie verfügen nach Abschluss über einen hohen Praxisnutzen für ihre berufliche Tätigkeit dank konsequentem Lerntransfer.
- Sie erhalten eine solide Grundbildung um eine weitergehende Ausbildung in der Photonik zu absolvieren.
Zielgruppe
- Angelernte Produktionsmitarbeiter/innen mit wenigen oder vielen Jahren Berufserfahrung
- Personen mit abgeschlossener berufsfremder Grundausbildung (EBA / EFZ) wie z.B. Polymechaniker/-in, Konstrukteur/-in, Physiklaborant/-in, Kaufmann/-frau
- Personen, die den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Themenbereich Photonik suchen
- Personen mit Interesse an fundiertem Wissen im Bereich der Photonik
- Interessenten, die eine höhere Ausbildung anstreben und die nötigen Grundlagen benötigen
Voraussetzungen
- Interessentinnen und Interessenten bringen vorzugsweise eine Grundausbildung (EFZ) mit einigen Jahren Berufserfahrung in der Optikfertigung mit.
- Wichtig für den Ausbildungserfolg ist das persönliche Engagement der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Bildungsinhalt
Der gesamte Lehrgang Photonik WZR besteht aus einem Grund- und einem Aufbaumodul. Das Grundmodul umfasst insgesamt 5 Ausbildungseinheiten im Umfang von 4 bis 10 Lektionen.
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach, Altstätten

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, die das Grund- oder Aufbaumodul gemäss Prüfungsreglement bestanden und die erforderliche Unterrichtspräsenz (80 % Anwesenheit) erfüllt haben, erhalten das Zertifikat«Grundmodul Photonik WZR» respektive «Aufbaumodul Photonik WZR».
Kandidatinnen und Kandidaten, die das Grundmodul und das Aufbaumodul gemäss Prüfungsreglement bestanden und die erforderliche Unterrichtspräsenz (80 % Anwesenheit) erfüllt haben, erhalten das Diplom «Photonik WZR».
Positionierung des Lehrgangs
Kosten Berufsverband-Mitgliedfirmen
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Kosten inklusive Lehrmittel und internen Prüfungsgebühren | |
1 Semesterrate à CHF 1'692.00 | |
5 Monatsraten à CHF 338.40 | |
Ihre Investition | CHF 1'692.00 |
---|
Kosten ohne Berufsverband-Mitgliedschaft
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Kosten inklusive Lehrmittel und internen Prüfungsgebühren | |
1 Semesterrate à CHF 1'890.00 | |
5 Monatsraten à CHF 378.00 | |
Ihre Investition | CHF 1'890.- |
---|

Viviane Benedetti
Administration Weiterbildung

Rexhep Halimi
Lehrgangsleiter Photonik
Downloads
Broschuere_Photonik.pdf730 KB
Samstags, 08:30 - 12.00 Uhr
Rexhep Halimi
CHF 1'692.00 für Mitglieder-Berufsverband
CHF 1'890.00 für Nichtmitglieder