
Lehrgang
HR-Fachleute der Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih:
- Akquisition, Beratung und Betreuung von Firmenkunden und laufende Analyse des Stellenmarktes
- Rekrutierung und Selektion von Stellenbewerbenden anhand der Stellenprofile
- Beratung und Betreuung von Stellensuchenden im Bewerbungs- und Suchprozess
- Führung von temporär Mitarbeitenden
Ziele
- Betreuung von Firmenkunden und Stellensuchenden
- Rechtlich korrekte Abwicklung der Vermittlungstätigkeit und der Abrechnungen der Sozialabzüge
- Umgang mit vertraulichen Daten
- Führungsaufgaben
- Weitere Kompetenzen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben
Zielgruppe
Berufsleute der Fachrichtung Privaten Personalvermittlung und -verleih arbeiten als Berater/-innen in Personalvermittlungsbüros.
Voraussetzungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
- Selbstständigkeit
- unternehmerisches Mitdenken
- exaktes Arbeiten
- Diskretion
- Interesse an Menschen
- Praxis aus der Personalarbeit
An die Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) wird nur zugelassen, wer die Zertifikatsprüfung der Prüfungsträgerschaft erfolgreich bestanden hat oder über einen gleichwertigen Ausweis wie «Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch» verfügt.
Zusätzlich müssen vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, wovon über zwei Jahre qualifizierte HR-Praxis in der Fachrichtung, ausgewiesen werden.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung (Ende April des Prüfungsjahres) über folgende Vorbildung und Berufspraxis verfügt:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Mittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss und
- den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/Personalassistentin (oder der eingetragene Ausweis eines Ausbildungsinstituts mit Äquivalenz), nicht älter als fünf Jahre, besitzt.
- 4 Jahre Berufserfahrung nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis (gemäss Berufsbild Ziff. 1.2, 1.3 oder 1.4); und davon mindestens 1 Jahr Praxis in der Privaten Personalvermittlung und -verleih (gemäss Berufsbild Ziffer 1.4).
Bei Unsicherheiten betreffend der Prüfungszulassung oder der Auswahl der korrekten Fachrichtung, empfehlen wir eine frühzeitige Zulassungsabklärung bei der Prüfungsabnehmerin HRSE. (Für eine solche Vorabklärung verrechnet Ihnen die HRSE CHF 70.-.)
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach, Altstätten, St.Gallen

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 (0) 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch

Weiterbildungszentrum St.Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St.Gallen
+41 (0) 58 229 68 00
info@wzr.ch
Abschlüsse
Während des Lehrgangs finden fachbezogene Wissensprüfungen statt. Im 3. Semester absolvieren die Teilnehmenden die interne Abschlussprüfung, welche analog der eidg. Prüfung aufgebaut ist.
HR-Fachmann / HR-Fachfrau WZR
HR-Fachmann / HR-Fachfrau WZR
Kandidaten und Kandidatinnen, welche die interne Prüfungen bestanden haben, erhalten das Diplom:
"HR-Fachmann / HR-Fachfrau WZR"
HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung erhalten den eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu führen:
"HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis"
Der eidgenössische Titel wird mit der jeweiligen Fachrichtung ergänzt.
Weiterführende Ausbildungen
- Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom als Leiter/in Human Resources oder Ausbildungsleiter/in
- Höhere Fachschule Wirtschaft, z.B. in Betriebswirtschaft
- Nachdiplomstudium an einer höheren Fachschule, NDS HF Personalleiter/in, Humans Resources und Coaching oder Human Resources Manager/in
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 4'600.- 18 Monatsraten à CHF 766.70 Total Kosten CHF 13'800.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 6'900.-Ihre Investition CHF 6'900.- Externe Eidg. Prüfungsgebühr HRSE CHF 1'200.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 3 Semesterraten à CHF 3'480.- 18 Monatsraten à CHF 580.- Total Kosten CHF 10'440.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'566.-Ihre Investition CHF 8'874.- Externe Eidg. Prüfungsgebühr HRSE CHF 1'200.-

Viviane Benedetti
Administration Weiterbildung

André Poltera
Lehrgangsleiter HR-Lehrgänge
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Freitag, 16:30 - 19:45
CHF 6'900.-
CHF 8'874.-
3 Semester (Das Einführungsseminar findet am Freitag, 30. April 2021 statt)
Montags, 08:30 - 16:15 Uhr
CHF 6'900.-
CHF 8'874.-
3 Semester (Das Einführungsseminar findet am Freitag, 30. April 2021 statt)
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Freitag, 16:30 - 19:45 Uhr
CHF 6'900.-
CHF 8'874.-
3 Semester (Das Einführungsseminar findet am Freitag, 30. April 2021 statt)
Montags, 08.30 - 16.15 Uhr
CHF 6'900.-
CHF 8'874.-
3 Semester (Das Einführungsseminar findet am Freitag, 30. April 2021 statt)