
Lehrgang
Nach der abgeschlossener Weiterbildung und eidg. Höheren Fachprüfung (HFP) bilden Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister das Rückgrat von erfolgreichen Betrieben des Landschaftsgartenbaus. Sie planen und optimieren den Betrieb professionell. Sie führen und fördern dabei die Mitarbeitenden gezielt mit breit gefächertem KnowHow.
- Beginn: August
- Unterricht: Freitag, 08.30 bis 16.15 Uhr und Samstag, 08.00 bis 12.20 Uhr
- Durchführungsort: Rorschach
Ziele
Als Gärtnermeister/in HFP
- Erwerben Sie alle Kenntnisse zur Gründung und Führung eines Unternehmens strategisch, operativ, finanziell und administrativ.
- Entwickeln Sie Ihre Selbst-, Sozial-, Fach- und vor allem Führungskompetenzen weiter.
- Planen Sie die Leistungserbringung in Ihrem Betrieb professionell.
- Evaluieren und optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse und Betriebsmittel.
- Erwerben Sie vertiefte Fachkenntnisse zur selbstständigen Planung und Gestaltung von Gartenanlagen und -bauten.
- Erarbeiten Sie Pflanz- und Pflegekonzepte und überwachen deren Ausführung.
Zielgruppe
- Gärtner und Gärtnerinnen mit eidg. Fachausweis, die sich beruflich weiterentwickeln und in Gartenbaubetrieben die Betriebsleitung unterstützen oder selber übernehmen möchten.
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer
- Eidg. Fachausweis als Gärtner/in oder gleichwertige Qualifikation
- Mindestens 18 Monate Berufspraxis in der Fachrichtung Landschaftsgartenbau nach Erhalt des Fachausweises
und
- Alle erforderlichen Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen nachweisen kann.
Falls Sie die hier benannten Zugangsvoraussetzungen zur eidgenössischen Prüfung nicht erfüllen bzw. sich dabei unsicher sind, sollten Sie diese mit dem zuständigen Berufsverband abklären.
Weitere Anforderungen
- persönliches Engagement und Bereitschaft für innovative Konzepte
- Belastbarkeit, Freude und Interesse
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche das interne Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Gärtnermeister / Gärtnermeisterin WZR".
Studierende, welche die Module HFP-Q1, HFP-Q4, HFP-Q6, HFP-G1, HFP-G2, HFP-G4 und HFP-G5 erfolgreich abgeschlossen haben, können den Titel "Gartenbauführer / Gartenbauführerin JardinSuisse" beantragen. Es handelt sich um einen verbandsinternen Titel ohne eidg. Anerkennung.
Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Schlussprüfung wird von Jardin Suisse das eidg. Diplom ausgestellt. Dieses berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
"Gärtnermeister / Gärtnermeisterin mit eidgenössischem Diplom, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau".
-
Gärtnermeister/in WZR
Gärtnermeister/in WZR
Für den erfolgreichen Abschluss Gärtnermeister/Gärtnermeisterin WZR müssen alle Module erfolgreich abgeschlossen werden.
-
Gartenbauführer/in JardinSuisse
Gartenbauführer/in JardinSuisse
Studierende, welche die Module
HFP-Q1 (Selbstmanagement)
HFP-Q4 (Finanzielle Führung)
HFP-Q6 (Führung und Entwicklung des Personals)
HFP-G1 (Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2)
HFP-G2 (Grünflächenpflege planen)
HFP-G4 (Ausführungsplanung)
HFP-G5 (Auftragsorganisation)erfolgreich abgeschlossen haben, können den Titel "Gartenbauführerin/Gartenbauführer JardinSuisse" beantragen. Es handelt sich um einen verbandsinternen Titel ohne eidg. Anerkennung.
-
Gärtnermeister/in mit eidg. Diplom (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
Gärtnermeister/in mit eidg. Diplom
Durch eine modulübergreiffende abschliessende Höhere Fachprüfung erlangt der/die Kanditat/in das eidg. Diplom. Diese Prüfungen werden vom Prüfungsverband JardinSuisse organisiert und durchgeführt. Diese Prüfungen finden extern statt. Weiterführende Informationen und Dokumente rund um die eidg. Höhere Fachprüfung sind auf www.jardinsuisse.ch zu finden.
Termine der eidg. Abschlussprüfungen:
- Prüfungsanmeldung --> März 1. Teil Diplomarbeit (DA) - Konzepteinreichung --> Mai - Einreichung Diplomarbeit --> August - Präsentation und Fachgespräch --> September 2. Teil Diplomprüfung --> September Bekanntgabe der Resultate --> Oktober
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Ihr Vorteile - bereits in den Lehrgangskosten enthalten sind:
- mehrtägige Prüfungssimulation als spezifische Vorbereitung für die eidg. Prüfung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren | |
4 Semesterraten à CHF 5'175.- | |
24 Monatsraten à CHF 862.50 | |
Total Kosten | CHF 20'700.- |
Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung | |
Ihre Investition | CHF 10'350.- |
---|---|
Externe Prüfungsgebühr Jardin Suisse (Betrag Berufsbildungsfonds bereits inkludiert) | CHF 800.- |

Julia Grimm
Administration Weiterbildung

Marco Schafflützel
Lehrgangsleiter Gärtner/in FA und HFP
Nächste Infoabende
Freitag:
08.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.15 Uhr
Samstag:
08.00 - 12.20 Uhr
CHF 10'350.-