
Lehrgang
Aussenhandelsfachleute mit eidg. Fachausweis sind Generalisten in den Bereichen Export, Import und Crosstrade. Mit Ihren vertieften Kenntnissen der aussenwirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen sowie Ihrem soliden betriebs- und volkswirtschaftlichen Wissen führen Sie erfolgreich das internationale Geschäft Ihres Arbeitgebers.
Ziele
Als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung erwerben Sie sich vertiefte Kenntnisse im Aussenhandel. Sie sind in der Lage, Aufträge über Ländergrenzen hinweg effizient abzuwickeln, Risiken im internationalen Geschäft einzuschätzen und Sie erkennen Sparpotentiale.
Aussenhandelsfachleute sind in der Lage:
- Kundenwünsche in allen Bereichen des internationalen Geschäfts zu analysieren
- Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten unter Berücksichtigung kultureller Eigenheiten zu führen
- internationale Aufträge effizient, termin- und fachgerecht abzuwickeln
- weltweite Gütertransporte mit allen Verkehrsträgern zu planen und zu organisieren
- aufgrund ihrer Kenntnisse der verschiedenen Ursprungsregeln und Handelshemmnisse die Zollabfertigung mit allen notwendigen Dokumenten vorzubereiten und durchzuführen
- die Risiken der internationalen Auftragsabwicklung abzuschätzen, zu vermindern und zu streuen
- Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu erkennen und zu realisieren
Zielgruppe
- Mitarbeitende der Auftragsabwicklung international tätiger Unternehmen (Export, Import, Crosstrade)
- Mitarbeitende von international ausgerichteten Banken oder international agierenden Speditions- und Logistikunternehmen
- Berufsleute, die sich gezielt auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten möchten
Voraussetzungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten zu Beginn der Weiterbildung über eine abgeschlossene Berufsgrundausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Export, Import oder Crosstrade verfügen. Der vorgängige Besuch des Kurses Sachbearbeiter/-in Auftragsabwicklung Export/Import wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind unbedingt notwendig, um dem Unterricht folgen und die Lehrmittel verstehen zu können.
Die eidg. Berufsprüfung «Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis» wird durch die Prüfungsorganisation EPAH-EFCE (www.epah-efce.ch) durchgeführt.
Prüfungszeitpunkt: | April & Mai |
Prüfungsablauf: | 3 schriftliche Prüfungen, 2 mündliche Prüfungen |
Prüfungsgebühr: | Fr. 1'560.-- (Stand 2020) |
Zur Prüfung wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule, ein Maturitätszeugnis (alle Typen) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und
- über eine zweijährige Berufspraxis im Aussenhandel verfügt (Stichtag ist bei Prüfungsanmeldung, jeweils 6 Monate vor Beginn der eidg. Prüfungen, i.d.R. Oktober)
Durch den Aufbau des Lehrgangs und die jahrelange Erfahrung des HFA-Verbundes in der Weiterbildung von Aussenhandelsfachleuten werden Sie optimal auf die Anforderungen der eidg. Berufsprüfung vorbereitet.
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
Aufbau des Lehrgangs
Präsenzunterricht & Workshops: | 20 Tage (160 Lektionen) |
Virtuelles Klassenzimmer: | 24 Abende (96 Lektionen) |
Prüfungsvorbereitung: | Einwöchiger Workshop (40 Lektionen) |
Lernvideos: | Rund 10 Stunden |
Lehrgangskonzept: Blended Learning
In Zusammenarbeit mit procure.ch wurde der Aussenhandelsfachleute-Lehrgang nach dem bewährten nova-learning® Konzept aufgebaut. nova-learning® kombiniert nach dem Blended Learning Ansatz in jedem Modul des Lehrgangs verschiedene Unterrichtsformen:
Präsenzunterricht
Klassischer, teilnehmeraktivierender Unterricht, bei welchem die Studierenden physisch vor Ort sind.
Virtuelles Klassenzimmer
Online-Unterrichtsessions zu Randzeiten. In kurzen Unterrichtsblöcken werden die Grundlagen mit der Praxisumsetzung verknüpft.
Workshops
In regelmässigen Workshops werden verschiedene Themen und Lerninhalte anhand von Fallstudien und Gruppenarbeiten vernetzt.
Lernvideos
Lernvideos vermitteln den Studierenden die Grundlagen verschiedener Themen. Sie bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in ihrem individuellen Lerntempo auf den Unterricht vorzubereiten.
Selbststudium
Die ausführlichen Lehrmittel der HFA unterstützen die Studierenden bei der Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts und der Vertiefung von Wissen.
Lernthemen
- Lehrgangsstart / KickOff
- Ökonomisches Umfeld des Aussenhandels
- Betriebswirtschaftslehre im Kontext des Aussenhandels
- Selbstmanagement und Selbstkompetenz der Aussenhandelsfachleute
- Organisation & Strukturierung des Auslandsgeschäfts
- Finanzierung & Zahlungsabwicklung im Auslandsgeschäft
- Lieferbedingungen im Auslandsgeschäft
- Zoll und zollrechtlicher Warenursprung
- Spedition und Logistik im Auslandsgeschäft
- Verbrauchs- und Konsumsteuer im Auslandsgeschäft
- Recht im Auslandsgeschäft
- Interkultureller Umgang
- Prüfungsvorbereitungswoche
Standorte
Rorschach, Altstätten

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 (0) 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch
Abschlüsse
Nach dem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, die eidg. Berufsprüfung "Aussenhandelsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis" zu besuchen. Durch den Aufbau des Lehrgangs und die jahrelange Erfahrung des HFA-Verbundes in der Weiterbildung von Aussenhandelsfachleuten werden Sie optimal auf die Anforderungen der eidg. Berufsprüfung vorbereitet.
Aussenhandelsfachmann/-frau HFA
Aussenhandelsfachmann/-frau HFA
Absolventinnen und Absolventen welche die Unterrichtseinheiten zu mindestens 80% besucht haben, erhalten ein Zertifikat «Aussenhandelsfachmann/-frau» der Höheren Fachschule für Aussenwirtschaft.
Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Die Prüfung wird durch die Prüfungsorganisation EPAH-EFCE durchgeführt und von den Verbänden SWISSMEM und VSIG getragen. Die Prüfungen finden jedes Frühjahr statt und umfassen einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Weiterführende Ausbildungen
Absolventen des Lehrgangs Aussenhandelsfachmann/frau können mit der weiterführenden Ausbildung zum/r eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/in die höchste Stufe in der Höheren Berufsbildung in der Schweiz erlangen.
«Durch die praxisnahe Ausbildung kann ich mein Wissen am internationalen Handel erweitern, welches mich in meinem Berufsalltag weiterbringt.»

Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 6'000.- 12 Monatsraten à CHF 1'000.- Total Kosten CHF 12'000.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 6'000.-Ihre Investition CHF 6'000.- Externe Prüfungsgebühr EPAH/EFCE (Stand 2020) CHF 1'560.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 4'650.- 12 Monatsraten à CHF 775.- Total Kosten CHF 9'300.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'395.-Ihre Investition CHF 7'905.- Externe Prüfungsgebühr EPAH/EFCE (Stand 2020) CHF 1'560.-

Nora Schaaf
Administration Weiterbildung

Ruedi Aeschlimann
Lehrgangsleiter Aussenhandel
genaue Daten und Zeiten im Datenplan ersichtlich
CHF 6'000.-
CHF 7'905.-
Der Unterricht findet 1 Mal pro Monat am Freitag und Samstag ganztags (08.00 - 16.00 Uhr) vor Ort und 1 Mal pro Woche abends (18.00 - 21.15 Uhr) im virtuellen Klassenzimmer statt.
genaue Daten und Zeiten im Datenplan ersichtlich
CHF 6'000.-
CHF 7'905.-
Der Unterricht findet 1 Mal pro Monat am Freitag und Samstag ganztags (08.00 - 16.00 Uhr) vor Ort und 1 Mal pro Woche abends (18.00 - 21.15 Uhr) im virtuellen Klassenzimmer statt.