
Lehrgang
Prozessfachleute nehmen in der produzierenden Industrie einen wichtigen Platz im Qualitätsmanagement ein. Mit Ihrem umfassenden Know-how verbessern Sie den Waren- und Materialfluss, optimieren die Herstellungsdauer von Produkten und steigern die Effizienz der Produktionsabläufe. Das Tätigkeitsspektrum umfasst dabei auch Betriebswirtschaft, Informatik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Die Weiterbildung am WZR zeichnet sich vor allem auch durch den hohen Praxisbezug aus:
- Externe Workshops bei internationalen Unternehmen
- Lerncenter für Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung (LEA)
- Praxisworkshop Sicherheitsparcours
- Beginn: Februar und August
- Unterricht: Freitag, 18.00 bis 21.15 Uhr und Samstag, 8.00 bis 15.30 Uhr
- Durchführungsort: Rorschach, Altstätten
Ziele
Neben Fachkompetenz vermittelt Ihnen diese Weiterbildung ebenfalls Führungs- und Methodenkompetenzen. Sie sind in der Lage, Teams zu leiten und weiterzuentwickeln. Damit eröffnen sich Ihnen branchenunabhängig grosse berufliche Chancen.
Mit der Weiterbildung zum Prozessfachmann / zur Prozessfachfrau
- sind Sie befähigt, Unternehmensprozesse zu analysieren, zu gestalten, zu optimieren und zu führen.
- lernen Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Informatik, Arbeitssicherheit
und Umweltschutz kennen. - beherrschen Sie die Qualitätsmanagement-Methoden.
- verstehen Sie es, Probleme im Tagesgeschäft systematisch zu lösen.
- verstehen Sie unternehmerische Zusammenhänge.
- eignen Sie sich das Wissen und Können an, um eine Führungstätigkeit im unteren oder mittleren Kader in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zu erlangen. Falls Sie bereits Führungskraft sind, können Sie Ihre Position karriereorientiert sichern und weiter ausbauen.
Zielgruppe
Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die
- sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden
- eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen anstreben
- Probleme des Tagesgeschäftes systematisch korrigieren und lösen wollen
- einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen
- für die Prozessgestaltung in Produktion, Dienstleistungserbringung zuständig sind
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:
- abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine sechsjährige praktische Tätigkeit, wobei die berufliche Grundausbildung angerechnet wird, oder
- eine Matura oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute, oder
- eine achtjährige praktische Tätigkeit, wovon 2 Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute
Notwendige Modulabschlüsse gemäss Lehrgangsreglement müssen vorliegen.
Falls Sie die hier benannten Zugangsvoraussetzungen zur eidgenössischen Prüfung nicht erfüllen bzw. sich dabei unsicher sind, sollten Sie diese mit dem zuständigen Berufsverbandabklären.
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Erledigung von Hausaufgaben
- Alle Seminare zu 100% besucht
Bildungsinhalt
Praxisinhalte ergänzen den Unterricht:
-
LEAN-Management Workshop noventa consulting
-
Lerncenter für Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung (LEA) Brütsch-Rüegger Tools
-
Praxisworkshop Sicherheitsparcours Bühler AG
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Mathematik Vorbereitungs- und Unterstützungskurs:
Um Ihr Wissen in Mathematik aufzufrischen, bieten wir einen Online-Vorkurs an, um Sie während der ersten Wochen im Lehrgang optimal vorzubereiten und zusätzliche Unterstützung zu bieten. Anmeldung hier
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach, Altstätten
Abschlüsse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche das interne Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Prozessfachmann / Prozessfachfrau WZR".
Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Schlussprüfung wird vom Prüfungsverband VBM der eidg. Fachausweis ausgestellt. Dieser berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Prozessfachmann / Prozessfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis».
-
Prozessfachmann/frau WZR
Prozessfachmann/frau WZR
Die Lernzielkontrollen finden während dem 1. bis 4. Semester statt. Jeweils zu Semesterende finden Modullernzielkontrollen statt. Die Kontrollen werden in Form von schulinternen Prüfungen, bewerteten Projekten oder Präsentationen durchgeführt und umfassen die jeweiligen Modulinhalte von allen Basis-, Fach- und Funktionsmodulen.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diplom «Prozessfachmann/frau WZR»
-
Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Die schriftliche, zweitägige Berufsprüfung wird zweimal jährlich in St. Gallen durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird sich Ihr persönlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt markant erhöhen.
Weiterführende Ausbildungen
Diese Weiterbildung wird als Stufenkonzept mit der Weiterbildung zum/zur Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse Höhere Fachschule angeboten. Im Gesamtkontext gilt dabei der Abschluss Prozessfachleute mit eidg. Fachausweis als Zwischenabschluss. Es ist ein nahtloser Anschluss mit dem Übergang ins 5. Semester der Weiterbildung dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse möglich.
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren | |
4 Semesterraten à CHF 5'250.- | |
24 Monatsraten à CHF 875.- | |
Total Kosten | CHF 21'000.- |
Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung | |
Ihre Investition | CHF 11'500.- |
---|---|
Externe Prüfungsgebühr VBM | CHF 1'100.- |

Julia Grimm
Administration Weiterbildung

Michael Schär
Lehrgangsleiter Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
CHF 11'500.-
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
CHF 11'500.-
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
CHF 11'500.-
Freitags, 18:00 - 21:15 Uhr und
Samstags, 08:00 - 15:30 Uhr
CHF 11'500.-