
Lehrgang
Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis besucht werden.
Unser Experte
Andreas Hochstrasser
Eidg. dipl. Obergärtner
Inhaber Spielplatz Zone AG Zürich
Mitglied des DIN NA 112 «Prüfverfahren für Spielplätze»

Ziele
- Die Grundzüge der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Relevanz von technischen Sicherheitsmassnahmen (Normen) erläutern.
- Grundlagen der Regel der Bautechnik im Spielplatzbau, den allgemeinen Teil der Spielplatznorm SN EN 1176 sowie artverwandte Normen und Richtlinien erläutern.
- Die für den Gartenbau relevanten Begrifflichkeiten der SN EN 1176 erklären und auf unterschiedliche Situationen anwenden.
- Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und dem Vorgesetzten zur Weiterbearbeitung weiterleiten.
- Unterschiedliche Ausführungsarten von Spielplätzen beschreiben und vergleichen.
- Den Stellenwert von Spielräumen im urbanen Umfeld in den Grundzügen erläutern.
- Für die Spielplatzgestaltung spezifische Pflanzen einsetzen sowie über Hecken, Zäume, Tore, Einfriedungen und Zugänge Empfehlungen abgeben.
- Spielgeräte gemäss Herstellerangaben / Plänen versetzen sowie die Ausführung beurteilen. Elemente wie Sandkästen, Blockwurfmauern, Röhren, gefällte Bäume, Wasser etc. für Spielbereiche fachgerecht erstellen.
- Den Einsatz und die Funktion unterschiedlicher Fallschutzsysteme und Materialien funktionsbezogen vergleichen, die Fallhöhen von Spielgeräten berechnen und entsprechend den Fallschutz dimensionieren und erstellen.
- Die Organisation und Durchführung von Inspektionen und Wartungen (exkl. Hauptinspektion) von Spielplätzen gemäss SN EN 1176 - 7 objektbezogen konzipieren und durchführen.
- Den Zustand von Spielgeräten und der dazugehörenden Umgebung beurteilen, Pflegeziele formulieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen.
- Die aus dem Unterhalt resultierenden Erkenntnisse dem Vorgesetzten erläutern und Massnahmen empfehlen.
Voraussetzungen
- Beherrschen der Kapitel 3-6 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 1. Lehrjahr «alle Fachrichtungen» sowie der Kapitel 3-7 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 2. + 3. Lehrjahr «Garten- und Landschaftsbau» (gemäss Lehrplan 2012).
- Kompetenzen der Pflichtmodule G1 «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», G2 «Gartenbautechnik», G3 «Grünflächenpflege» und G4 «Arbeitsorganisation im Garten- und Landschaftsbau» gemäss dem Modulbaukasten Stufe Berufsprüfung
- Diese Voraussetzungen können auch nachfolgend im Lehrgang Gärtner mit eidg. Fachausweis erworben werden.
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Unterrichtstermine:
06.11.23 - 07.11.23 / 20.11.23 - 22.11.23 jeweils 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Modullernzielkontrolle am 04.12.2023
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach
Abschluss
-
Zertifikat BP-W25 (1 Kredit)
Zertifikat BP-W25 (1 Kredit)
Der Kurs schliesst mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab. Bei bestandener Prüfung wird das Modulzertifikat (BP-W25, 1 Kredit) ausgestellt. Ohne absolvierte Lernzielkontrolle gilt der Kurs als «besucht».
Weiterführende Ausbildungen
Bei erfolgreichem Abschluss kann das Zertifikat des Wahlmoduls an die Weiterbildung «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» mit einem Kreditpunkt angerechnet werden.
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Für Studierende des Lehrgangs Gärtner mit eidg. Fachausweis am WZR sind zwei Wahlmodule bereits im Lehrgangspreis enthalten.
-
Kosten für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
Kosten für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren Ihre Investition CHF 1'340.- -
Kosten für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Kosten für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren Total Kosten CHF 1'340.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 670.-Ihre Investition CHF 670.-

Julia Grimm
Administration Weiterbildung

Marco Schafflützel
Lehrgangsleiter Gärtner/in FA und HFP
Nächste Infoabende
Downloads
Montag bis Mittwoch:
08.30 - 12.00 Uhr
13.15 - 16.30 Uhr
CHF 1'340.-