
Ziele
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken sollen von der MPA selbstständig unter verantwortlicher ärztlicher Kontrolle kompetent durchgeführt werden können.
Zielgruppen:
- MPA mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Arztgehilfin DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Arztgehilfinnen mit Schulabschluss und mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit analoger Vorbildung und Berufspraxis
Voraussetzungen
Situation:
Der SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis Assistentinnen) erarbeitet federführend mit der FMH und den Medizinischen Berufsschulen an einem Konzept für eine Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis für Medizinische Praxisassistentinnen. Die Ausbildung soll die MPA im medizinisch-fachlichen wie im administrativen Bereich befähigen, in grösseren Arztpraxen eine leitende Funktion einzunehmen. Die ganze Ausbildung wird modular aufgebaut. Der Kurs «erweiterte Aufnahmetechniken» wird als Modul der künftigen Berufsprüfung «Medizinische Praxisassistentin mit eidg. Fachausweis» angerechnet.
Bildungsinhalte
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken
- Gesetzliche Grundlagen
- Strahlengefährdung
- Erstellen von dosisintensiven Aufnahmen in den Bereichen Abdomen, Hüfte, Becken, Wirbelsäule und Schädel
- Anatomie der betreffenden Regionen
- Terminologie und Krankheitsbilder der betreffenden Regionen
- Interpretation der Röntgenbilder
- Theorie und Durchführung eines intelligenten und optimalen Strahlenschutzes
- Kenntnis der Kausalketten der Gefährdung durch Röntgenstrahlen
- Angepasster Umgang mit dem Patienten an die Situation, die Kultur und die akute psychische Lage
Standort
Altstätten

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch
Kosten
für SVA-Mitglieder (mit mind. 1-jähriger Mitgliedschaftsdauer):
CHF 1100.– inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr
ohne SVA-Mitgliedschaft:
CHF 1250.– inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr
