
Lehrgang
Verkaufsfachleute sind in allen Branchen und für alle möglichen Güter und Dienstleistungen tätig. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich über alle Verkaufsprozesse, von der Erhebung und Analyse der Kundenbedürfnisse, über die Ausgestaltung der Marktleistungen und der Bearbeitung des Marktes bis hin zum Verkaufsabschluss und den Massnahmen zur Kundenpflege, -bindung und -intensivierung.
Zielgruppe
- Sachbearbeiter/innen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation und Verkauf
- Mitarbeitende im Detailhandel
- Sachbearbeiter/innen in KMU's mit Marketing- und Verkaufsaufgaben
- Assistentinnen und Assistenten von Marekting- und Verkaufsleitern, Key Account- und Product-Managern
- Praktiker/innen des Innen- und Aussendienstes
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer
- den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufs mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlichen anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
- den Nachweis eines eidgenössischen Attests (EBA) eines Berufs mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt und mindenstens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
- Die geforderte Berufspraxis muss zum Zeitpunkt der Zulassung gegeben sein.
- Falls Unsicherheiten betreffend Zulassung aufgrund der Berufspraxis auftauchen (oder ähnlich) besteht die Möglichkeit einer vorgängigen Zulassungsabklärung beim Prüfungsverband (Gebühr CHF 50.00)
Weitere Anforderungen
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Aktives Engagement im Unterricht (Präsenz von min. 80 %), seriöses Erledigen der Hausaufgaben (Selbststudium / Lerngruppen)
- Disziplin, Pünktlichkeit, Motivation, Engagement, Lernfreude und Arbeitswille,
- Methodenorientiertes Arbeiten
- Absolvieren der Intensiv-Fallstudientrainings
Bildungsinhalt
Zusätzlich zum Präsenzunterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Präsenzlektionen
Standorte
Rorschach, Altstätten

Weiterbildungszentrum Rorschach
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
+41 (0) 58 229 99 81
rorschach@wzr.ch

Weiterbildungszentrum Altstätten
Bildstrasse 8
9450 Altstätten
+41 (0) 58 229 99 35
altstaetten@wzr.ch

Weiterbildungszentrum St.Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St.Gallen
+41 (0) 58 229 68 00
info@wzr.ch
Abschlüsse
Während des Lehrgangs finden fachbezogene Wissensprüfungen statt. Im 2. Semester absolvieren die Teilnehmenden die interne Abschlussprüfung, welche analog der eidg. Prüfung aufgebaut ist.
Verkaufsfachleute WZR
Verkaufsfachleute WZR
Die kantonale Prüfung zu den Verkaufsfachleute WZR besteht aus allen für den eidgenössischen Abschluss prüfungsrelevanten Fächern und bildet zugleich eine wichtige Standortbestimmung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Bedingungen zum Bestehen des internen Diploms: regelmässiger Unterrichtsbesuch (mindestens 80 %), Leistungsbeurteilung während des ganzen Kurses, Teilnahme am Fallstudien-Training, Schlussprüfung mündlich und schriftlich.
Kandidatinnen und Kandidaten, welche die interne Prüfung bestanden haben, erhalten das Diplom "Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann WZR".Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
Die Berufsprüfung wird zentral durchgeführt und gliedert sich in einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten den eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt, den gesetzlich geschützten Titel "Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis" zu führen.
Weiterführende Ausbildungen
Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis bringen als qualifizierte Fachkräfte die Voraussetzungen mit, um zu verschiedenen anderen eidgenössischen Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen zugelassen zu werden. (Bei den unten aufgeführten Ausbildungen geben die entsprechenden Prüfungsreglemente genauen Aufschluss über die Zulassungsdetails inkl. verlangter Berufspraxis) Bereich Verkaufsleiter, Kommunikationsleiter, NDS Marketing und Verkauf
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
Variante Eigenfinanzierung
Variante Eigenfinanzierung
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 5'250.- 12 Monatsraten à CHF 875.- Total Kosten CHF 10'500.- Abzüglich Rückerstattungsanspruch nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 5'250.-Ihre Investition CHF 5'250.- Externe Prüfungsgebühr suxxess.org CHF 2'500.- Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Variante Vorfinanzierung mit Anteil WZR
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 2 Semesterraten à CHF 4'200.- 12 Monatsraten à CHF 700.- Total Kosten CHF 8'400.- Abzüglich Rückerstattungsanspruch nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 1'680.-Ihre Investition CHF 6'720.- Externe Prüfungsgebühr suxxess.org CHF 2'500.-

Julia Grimm
Administration Weiterbildung

Ueli Landert
Lehrgangsleiter Marketing und Verkauf
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Freitags, 16:30 - 19:45 Uhr
CHF 5'250.-
CHF 6'720.-
Unterricht an einzelnen anderen Wochentagen oder an Samstagvormittagen sind möglich.
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Freitags, 16:30 - 19:45 Uhr
CHF 5'250.-
CHF 6'720.-
Unterricht an einzelnen anderen Wochentagen oder an Samstagvormittagen sind möglich.