
Lehrgang
Technische Kaufleute sind vielseitige und flexible Fach- und Führungskräfte, die sowohl mit gewerblich-technischen als auch mit unternehmerischen Kompetenzen überzeugen und dadurch in der Schweizer Wirtschaft stets begehrt sind. Technische Kaufleute bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. In kleinen Unternehmen nehmen Technische Kaufleute umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren Unternehmungen leiten sie Teilbereiche einer Organisation.
- Beginn: April und Oktober
- Unterricht Abendvarianten (jeweils 4 Lektionen):
Montag und Mittwoch, 18.00 bis 21.15 Uhr oder
Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 21.15 Uhr - Unterricht Tagesvarianten (jeweils 8 Lektionen):
Montag, 08.30 - 16.35 Uhr oder
Freitag, 08.30 - 16.35 Uhr - Durchführungsort: Rorschach, Altstätten, St.Gallen
Ziele
Ihre neuen Kompetenzen für gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Fragestellungen öffnen Ihnen Einsatzmöglichkeiten in der technischen Beratung, im Einkauf, im Kundendienst, als Verkaufs- oder gar als Geschäftsleitung.
- Sie übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmen und den verschiedensten Branchen in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung.
- Sie sind aufgrund ihrer technischen und kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Generalisten auf der unteren Kaderebene tätig.
- Sie sind aufgrund ihrer polyvalenten Ausrichtung insbesondere auch in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen und bereichsübergreifend zusammenarbeiten.
- Sie beschreiten den Weg in die selbständige Berufsausübung.
Zielgruppe
- Personen, die in einem handwerklichen oder gewerblichen Beruf tätig sind
- Personen, die in einem technischen Beruf tätig sind
- Personen mit Interesse an einer kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung
- Interessenten, die eine höhere Ausbildung anstreben und die nötige Basis suchen
- Sachbearbeitende in den Funktionsbereichen Beschaffung, Logistik, Produktion oder Absatz
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer
- ein Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens drei Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.
- ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens fünf Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.
Weitere Anforderungen
- BYOD
- Informatikgrundkenntnisse MS-Office
- Regelmässiger Besuch des Unterrichts
- Aktives Engagement im Unterricht (Präsenz von min. 80 %), seriöses Erledigen der Hausaufgaben (Selbststudium / Lerngruppen)
- Disziplin, Pünktlichkeit, Motivation, Engagement, Lernfreude und Arbeitswille
- Methodenorientiertes Arbeiten
Bildungsinhalt
Lehrgangskonzept: Blended Learning - Nebst dem Haupt-Anteil im Präsenzunterricht findet ein Teil der Unterrichtslektionen als Fernunterricht oder in Form von selbstgesteuertem Lernen statt. Ihr Vorteil: Sie können die Selbstlerneinheiten unabhängig von Zeit und Ort durchführen. Zudem ist eine beliebige Anzahl Wiederholungen möglich und Sie können ihr Lerntempo selbst bestimmen.
Zusätzlich zum regulären Unterricht sind je nach Lerntempo 30 - 60 Minuten Selbststudium pro Lektionseinheit erforderlich.
Reguläre Unterrichtslektionen
Standorte
Rorschach, Altstätten, St.Gallen
Abschlüsse
Aufgrund des modularen Lehrgangsaufbaus erwerben Sie nach Abschluss der ersten zwei Semester das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) WZR, zu Beginn des 3. Semesters das Wirtschaftsdiplom (HWD) edupool.ch und im letzten Semester den Abschluss Technische Kaufleute WZR.
-
Diplom Wirtschaftsfachleute HWD WZR
Diplom Wirtschaftsfachleute HWD WZR
Wir unterstützen und bereiten Sie mit der internen Prüfung HWD WZR auf das Bestehen der externen Prüfung vor. Der Zwischenabschluss dieser zweisemestrigen Ausbildung bildet gleichzeitig eine solide Grundlage für den weiterführenden Lehrgang Technische Kaufleute.
Die interne Prüfung HWD ist eine wichtige Standortbestimmung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um im Anschluss die externe Prüfung HWD edupool.ch erfolgreich abzulegen. -
Diplom Wirtschaftsfachleute HWD edupool.ch
Diplom Wirtschaftsfachleute HWD edupool.ch
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Diplom Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch. Die Inhaberinnen und Inhaber verfügen über gute betriebswirtschaftliche und erweiterte kaufmännische Grundkenntnisse. Sie sind in der Wirtschaft als kommunikative und führungsorientierte Mitarbeitende gefragt.
-
Technische Kaufleute WZR
Technische Kaufleute WZR
Die kantonale Prüfung zu den Technische Kaufleuten WZR besteht aus allen für den eidgenössischen Abschluss prüfungsrelevanten Fächern und bildet zugleich eine wichtige Standortbestimmung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das letzte Semester steht ganz im Zeichen der Repetition und Prüfungsvorbereitung für die eidgenössische Prüfung.
-
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Die Berufsprüfung wird einmal jährlich (Ende August: schriftlich / anfangs Oktober: mündlich) gesamtschweizerisch zentral durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird sich Ihr persönlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt markant erhöhen.
Weiterführende Ausbildungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis bringen als qualifizierte Allrounder die Voraussetzungen mit, um zu verschiedenen anderen eidgenössischen Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen zugelassen zu werden. (Bei den unten aufgeführten Ausbildungen geben die entsprechenden Prüfungsreglemente genauen Aufschluss über die Zulassungsdetails inkl. verlangter Berufspraxis) Bereich Marketing und Verkauf Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis Bereich Logistik Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis Bereich Betriebswirtschaft Höhere Fachschule für Wirtschaft (Dipl. Betriebswirtschafter/in HF) Bereich Finanz- und Rechnungswesen Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Bereich Technik Dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse mit eidg. Diplom Höhere Fachschule
Kosten
Anmeldungen sind verbindlich und gelten für alle Semester des Lehrgangs. Abmeldungen vor Lehrgangsstart sind bis zum Anmeldefixierungsdatum kostenlos.
-
Technische Kaufleute 4 Semester
Technische Kaufleute 4 Semester
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 4 Semesterraten à CHF 4'155.- 24 Monatsraten à CHF 692.50 Total Kosten CHF 16'620.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 8'310.-Ihre Investition CHF 8'310.- Externe Prüfungsgebühr edupool.ch CHF 900.- Externe Prüfungsgebühr anavant CHF 1'800 -
Technische Kaufleute 5 Semester
Technische Kaufleute 5 Semester
Kosten inklusive Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren 5 Semesterraten à CHF 3'324.- 30 Monatsraten à CHF 554.- Total Kosten CHF 16'620.- Abzüglich Bundessubventionen nach absolvierter eidg. Prüfung CHF 8'310.-Ihre Investition CHF 8'310.- Externe Prüfungsgebühr edupool.ch CHF 900.- Externe Prüfungsgebühr anavant CHF 1'800

Julia Grimm
Administration Weiterbildung

Thomas Schirmer
Lehrgangsleiter Technische Kaufleute
Montags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Donnerstags, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Montags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Donnerstags, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Montags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Dienstags, 18:00 - 21:15 Uhr
Donnerstags, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 20. April 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Montags, 18:00 - 21:15 Uhr
Mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Freitags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Montags, 18:00 - 21:15 Uhr
Mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Freitags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Montags, 18:00 - 21:15 Uhr
Mittwochs, 18:00 - 21:15 Uhr
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.
Freitags, 08.30 - 11.45 Uhr /
12.30 - 15.45 Uhr (16.35 Uhr)
CHF 8'310.-
Einführungsseminar findet am Samstag 19. Oktober 2024, 09.00 - ca. 11.30 Uhr statt.
Einzelne Unterrichtstage an anderen Wochentagen möglich.